Landeskunde am Oberrhein,
ein digitales Projekt zum fächerverbindenden Unterricht

 

Projektpate:

Landesverein Badische Heimat e.V., Freiburg

Projektidee/ Zielsetzung:
  • Sammlung von Informationen zur Landeskunde des oberrheinischen Kulturraumes,

  • Kombination mit Bildmaterial,

  • Darstellung in einer in sich verlinkten Umgebung

  • Herstellung einer CD-ROM gemeinsam mit dem Projektpaten als Informationsmedium

Nutzung der HTML-Technik zur Darstellung der interdisziplinären und grenzüberschreitenden Vernetzung.

Sichtung und Bewertung anderer elektronischer Informationsmedien für den kulturgeschichtlich betonten fächerverbindenden Unterricht.

Erwartungen an das Projekt:

Erkenntnisse über Tauglichkeit und Verwendbarkeit elektronischer Medien im Unterricht, sofern direkt formulierte und bindende Lehrplanbezüge verlassen werden.

Herstellung eines Informationsträgers unter Zugrundelegung interdisziplinärer und grenzüberschreitender Aspekte.

Voraussetzungen technischer Art:

PC-Ausstattung: Zu Projektbeginn antiquiert und unzureichend. 3 Computerräume, davon einer (16 386er-PCs) vernetzt und über Router ans Internet angeschlossen, ein weiterer Raum mit 9 486-DX100-PCs, ein dritter mit 286-er Rechnern, beide nicht vernetzt.

Während der Projektzeit wurde der Router durch ein neues, den Ausbau der Vernetzung ermöglichendes Modell ersetzt und durch Eigenmittel der 286er-Raum sowohl mit Pentium-Rechnern bestückt als auch mit dem Router vernetzt.

Der Router ermöglichte einen direkten Internet-Zugang von jedem einzelnen Schülerarbeitsplatz aus.

Die E-Mail-Adresse der Schule wird von einem Kollegen betreut, der eingehende Mails weiterleitet. Eigene Accounts für Klassen bzw. Schüler sind nicht vorgesehen.

Generell ist zu sagen, dass die Rechnerausstattung gemessen am Bedarf der Schule völlig unzureichend war und weiterhin ist, da alle Computerräume durch regulären Unterricht in den Fächern Wirtschaft, Technik, Mathematik und Informatik so belegt sind, dass ein Zugang durch Fächer, die sich nicht von vornherein als "computerbezogen" qualifizieren, sehr schwer, ein Zugang für einzelne Stunden während des Schuljahrs (etwa für Projekte) fast unmöglich ist. Hier musste - und müsste weiter - durch gezielte Ergänzung der Hardware die Voraussetzung für die Aufnahme der Projektarbeit geschaffen werden.

Inhaltliche Aspekte:

Die Einbettung des Projekts in einen Leistungskurs Deutsch der 12. Klasse bedingte eine strikte Rücksichtnahme auf die Belange des Zentralabiturs in Baden-Württemberg, so dass ein nicht unbeträchtlicher Teil vor allem der vorbereitenden Arbeiten lehrplan- und unterrichtsbegleitend geleistet werden musste.

Die weitere Arbeit stand unter dem Aspekt der interdisziplinären Landeskunde, für den die Vorgaben des Lehrplans (Beschaffung, Verwertung und Weitergabe von Informationen, Medienkunde) extensiv und im Sinn der Projektarbeit ausgelegt wurden. Hier wurden Informationen aus den Bereichen Kunst, Kultur, Geschichte, Literatur, Architektur, Geografie, Geologie, Wirtschaft, Landwirtschaft etc. aus dem geografischen Bereich zwischen Worms im Norden und Basel im Süden gesammelt und ausgewertet.

weiter: methodische Aspekte


Kontakt: Dr. Christoph Bühler, Integrierte Gesamtschule Mannheim-Herzogenried, Herzogenriedstr. 50, 68169 Mannheim.
e-Mail:  webmaster@buehler-hd.de
zurück